Neurologische Reha
Nach Erkrankungen des zentralen und peripheren Nervensystems gilt es die Alltagskompetenzen Schritt für Schritt zu verbessern und zu stabilisieren.
Dr. Verena Zaheri Khameneh
Fachärztin für Neurologie
Leitung Neurologische Reha

Ambulante neurologische Reha
Die ambulante neurologische Rehabilitation ist in der Ambulanten Reha Klagenfurt in folgenden Phasen möglich:
Phase 3
Derzeit wird die ambulante neurologische Rehabilitation ausschließlich in der Phase 3 angeboten. In der Regel ist zuvor eine absolvierte Phase 2 erforderlich. In begründeten Ausnahmefällen kann jedoch auch ein direkter Einstieg in Phase 3 erfolgen – vorausgesetzt, der zuständige Sozialversicherungsträger (SVT) erteilt die Genehmigung. Unter fachärztlicher Aufsicht werden im Rahmen der Rehabilitation neue Kompetenzen erlernt, vorhandene Ressourcen gestärkt und motorische Grundeigenschaften gezielt trainiert. Das Programm erstreckt sich über sechs Monate mit rund zwei Stunden Therapie an drei Tagen pro Woche. Daher ist dieses Programm auch für Berufstätige geeignet.
​
Die Antragstellung erfolgt über den zuständigen Facharzt oder Hausarzt, um Ihre individuellen Bedürfnisse bestmöglich zu berücksichtigen.
Im Ambulanten Reha Zentrum Klagenfurt werden in der Ambulanten Neurologischen Rehabilitation die Phase D und Phase E angeboten.
Die Phase D gilt als Anschlussheilbehandlung (AHB) nach Abschluss der Frühmobilisation. Der Patient kann selbstständig essen, sich waschen und selbst anziehen. Er ist gruppenfähig und kann in der Therapie selbstständig mitarbeiten.
Die Phase E ist eine nachgehende Rehabilitation. Das Behandlungsziel ist, die Behandlungserfolge zu stabilisieren und weiter zu verbessern. Die berufliche und soziale Eingliederung wird gefördert.
Das Ziel einer neurologischen Reha ist es, die Patienten von einer Phase zur nächsten Phase zu führen und die Alltagskompetenz Schritt für Schritt zu verbessern. Eine neurologische Reha ist für Patienten, bei denen eine neurologische Erkrankung leichte bis schwere körperliche Schäden hervorgerufen hat. Sie bedeutet einen medizinischen Weg zurück ins aktive Leben.

Wer kommt zur
Neurologischen Reha?
Patienten mit Phasen D und E nach dem Phasenmodell der Österreichischen Gesellschaft für Neurorehabilitation bei:
-
Erkrankungen des zentralen und peripheren Nervensystems
-
Zustand nach neurochirurgischen Eingriffen
-
Zustand nach Hirn- und Rückenmarksverletzungen
Therapieprogramm
-
Umfassende Erst-, Zwischen- und Abschluss-
untersuchung inkl. Diagnostik -
Physio- und ergotherapeutische Gruppentherapie
-
Neuropsychologisches Training
-
Indikationsspezifische Schulungen
-
Ernährungsberatung
-
Sozialberatung zur Unterstützung in beruflichen, familiären und finanziellen Angelegenheiten
-
Bei med. Notwendigkeit: Therapie im Einzelsetting (Physiotherapie, Ergotherapie, Psychologie, Logopädie etc.)
Antragstellung
Möglich ist die ambulante neurologische Rehabilitation in der Ambulanten Reha Klagenfurt für Patienten, die in einem Umkreis von rund 45 Minuten um Klagenfurt wohnen.
​
Bei Erstellung des Antrags ist die "Ambulante Reha Klagenfurt HUMANOMED" anzugeben. Vollständige Kostenübernahme durch alle Kassen.
​
Hier gibt es nähere Informationen zur Antragstellung.