Was bedeutet ambulante Rehabilitation?
Ambulante Rehabilitation Phase 2
Eine ambulante Rehabilitation kann im Zuge des Krankenstandes anstelle eines stationären Aufenthaltes erfolgen - das wird „Phase 2“ genannt. Dazu kommen die Patienten mehrmals pro Woche in das ambulante Reha Zentrum Klagenfurt und erhalten über einen Zeitraum von sechs Wochen ärztliche Untersuchungen und Betreuung sowie Therapien.
Ambulante Rehabilitation Phase 3
Im Anschluss an einen stationären Aufenthalt oder eine ambulante Rehabilitation der Phase 2 gibt es die Möglichkeit, die Rehabilitation ambulant mit zwei bis drei Trainingseinheiten pro Woche über einen bewilligten Zeitraum hinweg fortzusetzen. Ziel dieser Phase ist es, den Therapieerfolg weiter fortzusetzen und zu festigen.
Folgende Indikationen stehen Ihnen zur Verfügung:
Orthopädie
Mit der Orthopädischen Rehabilitation nach Erkrankungen oder Verletzungen am Bewegungs- und Stützapparat soll die Mobilität so schnell wie möglich wiederhergestellt werden.
Kardiologie
Bewegung und Ausdauertraining sind die Schwerpunkte in der Herz-Kreislauf Rehabilitation, um die Risikofaktoren für Herzleiden zu senken.
Pulmologie
Mehr Leistungsfähigkeit bei Lungenerkrankungen durch körperliches Training, Atemphysiotherapie und dem Erlernen wichtiger Selbsthilfemaßnahmen.
Stoffwechsel
Gesunde Ernährung und Bewegung sind die Zutaten für einen gesunden Stoffwechsel. Die Rehabilitation zeigt, wie das auch für Diabetes und Adipositas Patienten möglich ist.
Onkologie
Kraft und Stärke für die Zeit nach dem Krebs, um den physischen und psychischen Gesundheitszustand wieder zu verbessern.
Neurologie
Nach Erkrankungen des zentralen und peripheren Nervensystems gilt es die Alltagskompetenzen Schritt für Schritt zu verbessern und zu stabilisieren.
Psychiatrie
Seelische Gesundheit ist eine wichtige Säule für ein zufriedenes und sinnerfülltes Leben.